Vorstand

  1. Vor­sitz: Dr. Cor­ne­lia Mal­le­brein, Hinterzarten
  2. Vor­sitz: Dr. Erhard Kropp, Titisee-Neustadt
  3. Vor­sitz: Jonas Rie­del, Freiburg

Schrift­füh­rung: Ros­wi­tha Wei­ler, Hinterzarten

Schatz­meis­ter: Prof. Dr. Bea­te Ber­gé, Kon­stanz
Revi­sor:  Her­bert Land­wehr (Dipl. Betriebs­wirt), Freiburg

Fach­bei­rat Koor­di­na­ti­on: Dr. Joa­chim Hacker, Eisenbach

  1. Vor­sitz Cor­ne­lia Mal­le­brein (Jg.1956). Seit 1991 aktiv in der Hil­fe für Oris­sa tätig (nähe­res: Geschich­te).
  2. Vor­sitz Dr. Erhard Kropp (Jg. 1938). Inter­na­tio­nal aner­kann­ter Exper­te auf dem Gebiet der Ent­wick­lungs­hil­fe. Die Schwer­punk­te sei­ner Arbeit lie­gen auf Armuts­be­kämp­fung und länd­li­che Ent­wick­lung, Frau­en­för­de­rung und Auf­bau von Mikro­fi­nanz­sys­te­men in Asi­en, ins­be­son­de­re Indi­en. Volks­wirt­schaft­li­ches und agrar­so­zio­lo­gi­sches Stu­di­um an den Uni­ver­si­tä­ten Hei­del­berg, Mün­chen und Paris. 1962 Abschluss zum Diplom-Volks­wirt. Zahl­rei­che For­schungs­auf­ent­hal­te in nord­in­di­schen Dör­fern. 1968 Pro­mo­ti­on (Dr. rer. pol.); 1976 Habi­li­ta­ti­on über Ent­wick­lungs­pro­ble­me länd­li­cher Regio­nen in Indi­en. Ent­wick­lungs­po­li­ti­scher Fach­be­ra­ter in Asi­en im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit in Bonn. Ein­satz in der inter­na­tio­na­len Ent­wick­lungs­hil­fe der Welt­bank in Washing­ton und der Asia­ti­schen Ent­wick­lungs­bank in Mani­la. Bereichs­lei­ter bei der GTZ für länd­li­che Regio­nal­ent­wick­lung und Finanz­we­sen. Seit dem Ruhe­stand (2002) Gut­ach­ter einer Rei­he nam­haf­ter deut­scher Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, so der SEZ – Stif­tung für Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit Baden-Württemberg.
  3. Vor­sitz Jonas Rie­del (Jg. 2000)
    Jonas Rie­del kennt unse­re Pro­jek­te in Odi­sha und Andhra Pra­desh durch sei­ne Rei­sen 2019 und 2020. Er stu­diert seit 2020 an der Leu­pha­na Uni­ver­si­tät Lüne­burg den Stu­di­en­gang ‚Stu­di­um Indi­vi­dua­le‘. Sei­ne Schwer­punk­te sind Poli­tik und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten sowie Ent­wick­lungs­ar­beit in der Drit­ten Welt. Die Erstel­lung von Doku­men­tar­fil­men ist ein wei­te­rer Fokus in sei­nen Akti­vi­tä­ten. Für sei­nen 2018 ver­öf­fent­lich­ten Film ‚Kul­tur von unten‘ erhielt er im Jahr 2019 den Lan­des­preis von Baden-Würt­tem­berg für Hei­mat­for­schung und wur­de Lan­des- und zwei­ter Bun­des­sie­ger im Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten (2018/19).
    Nach dem Abitur 2019 beglei­te­te er Cor­ne­lia Mal­le­brein auf ihren jähr­li­chen Besu­chen der Pro­jekt­part­ner in Odi­sha und Andhra Pra­desh. Es ent­stand ein kur­zer Film, der einen sehr prä­zi­sen Ein­blick in die Arbeit von Asha­ki­ran zeigt. Im Früh­jahr 2020 reis­te er erneut nach Andhra Pra­desh. In Zusam­men­ar­beit mit unse­rer Orga­ni­sa­ti­on Laya konn­te er wäh­rend eines ein­mo­na­ti­gen Auf­ent­halts die Aus­bil­dung und Tätig­keit eines jun­gen ayur­ve­di­schen Gesund­heits­be­ra­ters doku­men­tie­ren. Im Sep­tem­ber 2020 wur­de er in den Vor­stand von Asha­ki­ran e. V. gewählt. Er tritt an die Stel­le des indi­schen Arz­tes Dr. Bas­rai aus Hil­z­in­gen, der 2020 ver­starb. Seit 2012 stand Dr. Bas­rai unse­rem Ver­ein umfas­send mit Rat und Tat zur Seite.

Schrift­füh­rung Frau Ros­wi­tha Wei­ler (Jg. 1949).
Sie ist zustän­dig für die Mit­glie­der­be­treu­ung, Spen­den­be­schei­ni­gun­gen und die Orga­ni­sa­ti­on der jähr­li­chen Jah­res­haupt­ver­samm­lung in Hin­ter­zar­ten. Durch meh­re­re Rei­sen kennt sie Indi­en aus eige­ner Erfahrung.

Schatz­meis­ter Prof. Dr. Bea­te Ber­gé (Jg. 1962). Schatz­meis­ter Prof. Dr. Bea­te Ber­gé: Stu­di­um der Volks­wirt­schafts­leh­re und Roma­nis­tik an der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen, wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin bei der Atlan­ta-Con­sult, Ham­burg, und der Gesell­schaft für Orga­ni­sa­ti­on, Pla­nung und Aus­bil­dung, GOPA, in Bad Hom­burg. Von 1992 bis 1998 Hoch­schul­as­sis­ten­tin am Lehr­stuhl für Volks­wirt­schafts­leh­re und Wirt­schafts­po­li­tik der Uni­ver­si­tät Kai­sers­lau­tern; zahl­rei­che For­schungs­auf­ent­hal­te und gut­ach­ter­li­che Auf­trä­ge in Indi­en; Dis­ser­ta­ti­on über indi­sche Exis­tenz­grün­dungs­pro­gram­me; Vor­trä­ge und  Ver­öf­fent­li­chun­gen zu ent­wick­lungs- und sozi­al­po­li­ti­schen The­men mit regio­na­lem Schwer­punkt Indi­en. Seit 1999 Pro­fes­so­rin an der HTGW Kon­stanz für Volks­wirt­schafts­leh­re im Stu­di­en­gang Wirt­schafts­spra­chen Asi­en und Manage­ment, ehem. Vize­prä­si­den­tin der HTWG Konstanz.

Kas­sen­prü­fung Dipl. Betriebs­wirt Her­bert Land­wehr (Jg. 52). Stu­di­um der Wirt­schafts­wis­sen­schaft, Jura und Wirt­schafts­phi­lo­so­phie in Bie­le­feld und Hagen. Als Steu­er­be­ra­ter in Frei­burg tätig.

Koordination des Fachbeirats

Dr. Joachim Hacker mit Frau Annegrit, Dr. Benigna und Cornelia Mallebrein, Yogini-Tempel bei Bhubaneswar (Foto: C.M.)
Dr. Joa­chim Hacker mit Frau Anne­grit, Dr. Benigna und Dr. Cor­ne­lia Mal­le­brein,
Tem­pel der 64 Yogi­ni bei Bhubaneswar

Dr. Joa­chim Hacker (Jg. 1944). Stu­di­um der Medi­zin in Frei­burg. Drei­ßig Jah­re als Land­arzt in Eisen­bach im Hoch­schwarz­wald tätig. 1989 und 1992 Ein­satz für „Ärz­te für die Drit­te Welt” in den Slums von Kolk­a­ta. Akti­ve Mit­ar­beit bei Asha­ki­ran seit 2002. Rei­se nach Oris­sa in die Kandhmal-Ber­ge zur Pro­jekt­be­sich­ti­gung zusam­men mit sei­ner Frau Anne­grit im Jahr 2002 und 2007, Auf­ent­halt mit medi­zi­ni­scher Tätig­keit im Asha­ki­ran Com­mu­ni­ty Cent­re in Kurtumgarh.