- Vorsitz: Dr. Cornelia Mallebrein, Hinterzarten
- Vorsitz: Dr. Erhard Kropp, Titisee-Neustadt
- Vorsitz: Jonas Riedel, Freiburg
Schriftführung: Roswitha Weiler, Hinterzarten
Schatzmeister: Prof. Dr. Beate Bergé, Konstanz
Revisor: Herbert Landwehr (Dipl. Betriebswirt), Freiburg
Fachbeirat Koordination: Dr. Joachim Hacker, Eisenbach
- Vorsitz Cornelia Mallebrein (Jg.1956). Seit 1991 aktiv in der Hilfe für Orissa tätig (näheres: Geschichte).
- Vorsitz Dr. Erhard Kropp (Jg. 1938). International anerkannter Experte auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf Armutsbekämpfung und ländliche Entwicklung, Frauenförderung und Aufbau von Mikrofinanzsystemen in Asien, insbesondere Indien. Volkswirtschaftliches und agrarsoziologisches Studium an den Universitäten Heidelberg, München und Paris. 1962 Abschluss zum Diplom-Volkswirt. Zahlreiche Forschungsaufenthalte in nordindischen Dörfern. 1968 Promotion (Dr. rer. pol.); 1976 Habilitation über Entwicklungsprobleme ländlicher Regionen in Indien. Entwicklungspolitischer Fachberater in Asien im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bonn. Einsatz in der internationalen Entwicklungshilfe der Weltbank in Washington und der Asiatischen Entwicklungsbank in Manila. Bereichsleiter bei der GTZ für ländliche Regionalentwicklung und Finanzwesen. Seit dem Ruhestand (2002) Gutachter einer Reihe namhafter deutscher Nichtregierungsorganisationen, so der SEZ – Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg.
- Vorsitz Jonas Riedel (Jg. 2000)
Jonas Riedel kennt unsere Projekte in Odisha und Andhra Pradesh durch seine Reisen 2019 und 2020. Er studiert seit 2020 an der Leuphana Universität Lüneburg den Studiengang ‚Studium Individuale‘. Seine Schwerpunkte sind Politik und Kulturwissenschaften sowie Entwicklungsarbeit in der Dritten Welt. Die Erstellung von Dokumentarfilmen ist ein weiterer Fokus in seinen Aktivitäten. Für seinen 2018 veröffentlichten Film ‚Kultur von unten‘ erhielt er im Jahr 2019 den Landespreis von Baden-Württemberg für Heimatforschung und wurde Landes- und zweiter Bundessieger im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (2018/19).
Nach dem Abitur 2019 begleitete er Cornelia Mallebrein auf ihren jährlichen Besuchen der Projektpartner in Odisha und Andhra Pradesh. Es entstand ein kurzer Film, der einen sehr präzisen Einblick in die Arbeit von Ashakiran zeigt. Im Frühjahr 2020 reiste er erneut nach Andhra Pradesh. In Zusammenarbeit mit unserer Organisation Laya konnte er während eines einmonatigen Aufenthalts die Ausbildung und Tätigkeit eines jungen ayurvedischen Gesundheitsberaters dokumentieren. Im September 2020 wurde er in den Vorstand von Ashakiran e. V. gewählt. Er tritt an die Stelle des indischen Arztes Dr. Basrai aus Hilzingen, der 2020 verstarb. Seit 2012 stand Dr. Basrai unserem Verein umfassend mit Rat und Tat zur Seite.
Schriftführung Frau Roswitha Weiler (Jg. 1949).
Sie ist zuständig für die Mitgliederbetreuung, Spendenbescheinigungen und die Organisation der jährlichen Jahreshauptversammlung in Hinterzarten. Durch mehrere Reisen kennt sie Indien aus eigener Erfahrung.
Schatzmeister Prof. Dr. Beate Bergé (Jg. 1962). Schatzmeister Prof. Dr. Beate Bergé: Studium der Volkswirtschaftslehre und Romanistik an der Universität Göttingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Atlanta-Consult, Hamburg, und der Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung, GOPA, in Bad Homburg. Von 1992 bis 1998 Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik der Universität Kaiserslautern; zahlreiche Forschungsaufenthalte und gutachterliche Aufträge in Indien; Dissertation über indische Existenzgründungsprogramme; Vorträge und Veröffentlichungen zu entwicklungs- und sozialpolitischen Themen mit regionalem Schwerpunkt Indien. Seit 1999 Professorin an der HTGW Konstanz für Volkswirtschaftslehre im Studiengang Wirtschaftssprachen Asien und Management, ehem. Vizepräsidentin der HTWG Konstanz.
Kassenprüfung Dipl. Betriebswirt Herbert Landwehr (Jg. 52). Studium der Wirtschaftswissenschaft, Jura und Wirtschaftsphilosophie in Bielefeld und Hagen. Als Steuerberater in Freiburg tätig.
Koordination des Fachbeirats

Tempel der 64 Yogini bei Bhubaneswar
Dr. Joachim Hacker (Jg. 1944). Studium der Medizin in Freiburg. Dreißig Jahre als Landarzt in Eisenbach im Hochschwarzwald tätig. 1989 und 1992 Einsatz für „Ärzte für die Dritte Welt” in den Slums von Kolkata. Aktive Mitarbeit bei Ashakiran seit 2002. Reise nach Orissa in die Kandhmal-Berge zur Projektbesichtigung zusammen mit seiner Frau Annegrit im Jahr 2002 und 2007, Aufenthalt mit medizinischer Tätigkeit im Ashakiran Community Centre in Kurtumgarh.