1. Vorsitz: Dr. Cornelia Mallebrein, Konstanz
2. Vorsitz: Dr. Erhard Kropp, Titisee-Neustadt
3. Vorsitz: Dr. Taher Basrai, Hilzingen
Schriftführung: Roswitha Weiler, Hinterzarten
Schatzmeister: Prof. Dr. Beate Bergé, Konstanz
Revisor: Herbert Landwehr (Dipl. Betriebswirt), Freiburg
Fachbeirat Koordination: Dr. Joachim Hacker, Eisenbach
Alle Mitglieder des Vorstands arbeiten ehrenamtlich.
1. Vorsitz: Cornelia Mallebrein (Jg.1956). Seit 1993 aktiv in der Hilfe für Orissa tätig (näheres: Geschichte).
2. Vorsitz: Dr. Erhard Kropp (Jg.1938). International anerkannter Experte auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe. Die Schwerpunkte seiner Projektarbeit sind Armutsbekämpfung und ländliche Entwicklung, Frauenförderung und Aufbau von Mikrofinanzsystemen in Asien mit Schwerpunkt Indien. Volkswirtschaftliches und agrarsoziologisches Studium an den Universitäten Heidelberg, München und Paris. 1962 Abschluss zum Diplom-Volkswirt. Zahlreiche Forschungsaufenthalte in nordindischen Dörfern. 1968 Promotion (Dr.rer.pol); 1976 Habilitation über Entwicklungsprobleme ländlicher Regionen in Indien. Entwicklungspolitischer Fachberater in Asien im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bonn. Einsatz in der internationalen Entwicklungshilfe der Weltbank in Washington und der Asiatischen Entwicklungsbank in Manila. Bereichsleiter bei der GTZ für ländliche Regionalentwicklung und Finanzwesen. Seit dem Ruhestand (2002) Gutachter einer Reihe namhafter deutscher Nichtregierungsorganisationen, so der SEZ – Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg. Näheres auf: www.frsw.de
3. Vorsitz: Dr. Taher Basrai, geboren in Bombay (Jg.1939). Von 1959 bis 1967 Studium der Medizin mit Famulatur in Freiburg, Erlangen, Hamburg und Berlin. Nach der Ausbildung zum Assistenzarzt Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin. Promotion in Singen am Hohentwiel. Taher Basrai erhielt 1975 die deutsche Staatsbürgerschaft. Danach als niedergelassener Internist mit eigener Praxis in Hilzingen tätig. Seit 2006 im Ruhestand. Mitglied der Deutsch-Indischen-Gesellschaft Bodensee e.V. Aktive Mitarbeit als medizinischer Berater im Ashakiran-Projekt seit 2007. Besuch von Ashakiran in Orissa 2010.
Schriftführer: Frau Roswitha Weiler (Jg. 1949).
Sie ist zuständig für die Mitgliederbetreuung, Spendenbescheinigungen und die Organisation der jährlichen Jahreshauptversammlung.
Schatzmeister: Prof. Dr. Beate Bergé (Jg. 1962). Studium der Volkswirtschaftslehre und Romanistik an der Universität Göttingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Atlanta-Consult, Hamburg, und der Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung, GOPA, in Bad Homburg. Von 1992 bis 1998 Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik der Universität Kaiserslautern; zahlreiche Forschungsaufenthalte in Indien; Dissertation über indische Existenzgründungsprogramme; Vorträge und zahlreiche Veröffentlichungen zu entwicklungs- und sozial-politischen Themen mit regionalem Schwerpunkt Indien. Seit 1999 Professorin an der HTGW Konstanz für den Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre im Studiengang Wirtschaftssprachen Asien und Management, Regionalbeauftragte der HTWG für Indien, Mitglied des Hochschulrates. Vizepräsidentin der HTWG Konstanz.
Revisor: Dipl. Betriebswirt Herbert Landwehr (Jg. 52). Studium der Wirtschaftswissenschaft, Jura und Wirtschaftsphilosophie in Bielefeld und Hagen. Abschluss als Diplom-Betriebswirt. Als Steuerberater in Freiburg tätig.
Koordination des Fachbeirats:

Dr. Joachim Hacker mit Frau Annegrit, Dr. Benigna und Cornelia Mallebrein, Yogini-Tempel bei Bhubaneswar (Foto: C.M.)
Dr. Joachim Hacker (Jg.1944). Studium der Medizin in Freiburg. Dreißig Jahre als Landarzt in Eisenbach im Hochschwarzwald tätig. 1989 und 1992 Einsatz für „Ärzte für die Dritte Welt” in den Slums von Kolkata. Aktive Mitarbeit bei Ashakiran seit 2002. Reise nach Orissa in die Kandhmal-Berge zur Projektbesichtigung zusammen mit seiner Frau Annegrit im Jahr 2002 und 2007, Aufenthalt mit medizinischer Tätigkeit im Ashakiran Community Centre in Kurtumgarh.