Zum Förderverein
Der Förderverein Ashakiran e.V. ‚Strahlen der Hoffnung‘ mit Sitz in Hinterzarten im Hochschwarzwald wurde 2012 als eingetragener Verein gegründet. Er unterstützt vor allem Aus- und Weiterbildungsprojekte in Indien.
Der Förderverein wurde von der Indologin Dr. Cornelia Mallebrein, Hinterzarten, initiiert. Seit 1991 reist sie im Rahmen ihrer Forschungsprojekte jährlich in die Förderregionen und war dort auf sozialem Gebiet aktiv. Da sie die Sprache der Menschen spricht, ihre Kultur und Lebensweisen bestens kennt, kann sie im direkten Dialog mit ihnen, deren Sorgen und Bedürfnisse erfahren und die Hilfsprojekte gezielt darauf abstimmen.
Unsere Philosophie: „Dem Leben eine Zukunft geben“
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Probleme von Armut aufgrund mangelnder Bildung zu analysieren, aufzugreifen und durch Hilfestellungen zu lösen. Die Aktivitäten des Fördervereins sind breit angelegt und bestehen aus mehreren Projekteinheiten auf dem Gebiet Ausbildung, Krankheitsvorsorge nachhaltigen Landwirtschaftskonzepten und erneuerbarer Energien. Sie alle sind Teil eines Gesamtkonzepts.
Hilfe zur Selbsthilfe – Wege aus der Armut
Unser Augenmerk gilt all jenen, die am Anfang ihrer beruflichen Zukunft stehen und mit Armut und damit verbundener Chancenlosigkeit zu kämpfen haben. Besonders Waisen haben es in dieser Situation schwer. Daher fördern wir diese wie auch Halbwaisen aus verarmten Familien. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Förderung von Mädchen. Wir motivieren sie dazu, sich intensiv und zielgerichtet aus- und weiterzubilden.
Der Erfolg unserer Projekte gibt uns Mut, den eingeschlagenen Weg weiterzuführen. Viele unserer geförderten Jugendlichen haben inzwischen einen Beruf erlernt oder studieren auf einem College.
Schwerpunkte der gegenwärtigen Förderprogramme 2021
☼ Guter Grundschulabschluss in der letzten entscheidenden 10. Klasse durch gezielte Förderung z.B. Nachhilfeunterricht in schwierigen Fächern.
☼ Finanzierung einer daran anschließenden Weiterbildung bzw. Ausbildung in einem Beruf.
☼ Ausbildung in traditioneller lokaler Medizin zum ayurvedischen Gesundheitsexperten mit Bereitstellung eines Behandlungszentrums für die einheimische, meist arme Bevölkerung.
☼ Junge Bäuerinnen und Bauern werden in neuen biologischen Anbaumethoden ausgebildet. Dadurch wird nicht nur der Ertrag sondern auch die Biodiversität deutlich gesteigert, sie können ihre Felder gewinnbringend bebauen, eine größere Varietät an Nutzpflanzen macht sie krisenresistenter und Ausfälle verkraftbar. Außerdem bleibt die Bodenqualität erhalten und Abhängigkeiten von genmodifiziertem Saatgut und Düngemittel werden verhindert. Damit kann nachhaltig die Abwanderung in Städte bzw. Arbeitsmigration vermindert werden.
☼ Intensive Einführung in die Nutzung von Solarenergie und Ausbildung im Umgang damit.
☼ Finanzierung von Solaranlagen.
Regionaler Schwerpunkt

Der Förderverein unterstützt Projekte im Osten Indiens. Der regionale Schwerpunkt liegt in Odisha (früher ‚Orissa‘ genannt), einem der ärmsten Bundesstaaten Indiens. Es sind vor allem die zahlreichen ethnischen Gruppen, die Adivasi (‚Ureinwohner’), in den abgelegenen Bergregionen, die dringend der Unterstützung bedürfen. Der Förderverein hilft mit gezielten, auf deren Bedürfnisse abgestimmten Maßnahmen und Projekten in den Kandhmal-Bergen. Unser Partner ist die staatlich anerkannte Organisation Banabasi Seva Samiti in Balliguda.
In Andhra Pradesh arbeitet der Verein mit der staatlich anerkannten Organisation Laya – Resource Centre for Adivasi communities (www.laya.org.in) zusammen. Auch hier werden Ausbildungsprogramme in der von Adivasi bewohnten Bergregion des Eastern Godavari Distrikt finanziert.