Vorstand

Vor­stand

  1. Vor­sitz: Dr. Cor­ne­lia Mal­le­brein, Hinterzarten
  2. Vor­sitz: Tobi­as Volz, Allensbach
  3. Vor­sitz: Ursu­la Kapp, Freiburg
  4. Ehren­vor­sit­zen­der Dr. Erhard Kropp (frü­her 2. Vorsitzender)

Schrift­füh­rung und Schatz­meis­te­rin: Ros­wi­tha Wei­ler, Hin­ter­zar­ten
Revi­so­ren: Cle­mens Jür­gen­mey­er, Bir­git Woel­ki, Freiburg

Fach­bei­rat Koor­di­na­ti­on: Dr. Joa­chim Hacker, Eisenbach

1. Vor­sitz: Dr. Cor­ne­lia Mal­le­brein (Jg.1956). Seit 1991 aktiv in der Hil­fe für Oris­sa tätig (nähe­res: Geschich­te).

2. Vor­sitz: Tobi­as Volz (Jg. 1968), Allens­bach.
Er ist ver­hei­ra­tet und hat zwei erwach­se­ne Kin­der sowie zwei Kin­der in Patch­work. Seit über 30 Jah­ren ist er Grün­der und Inha­ber eines ambu­lan­ten Pfle­ge­diens­tes in Allens­bach am Boden­see. Durch sei­ne aus Indi­en stam­men­de Mut­ter ist er im regel­mä­ßi­gen Aus­tausch mit der dort leben­den Ver­wandt­schaft. Seit Jahr­zehn­ten reist er nach Indi­en, fast jedes Jahr. In den letz­ten Jah­ren war er fast jähr­lich bei den Pro­jekt­part­nern von Asha­ki­ran e.V. und hat dort vie­le Pro­jek­te finan­ziert. Für ihn bedeu­tet die Arbeit als Vor­sit­zen­der von Asha­ki­ran sehr viel, denn in Zusam­men­ar­beit mit dem Vor­stand, dem indi­schen Pro­jekt­ko­or­di­na­tor Dr. Benud­har Sut­ar und den vie­len akti­ven Mit­ge­stal­ter in Indi­en kann vie­les erreicht wer­den. Sein Wunsch ist es, die Pro­jek­te ziel­ge­rich­tet wei­ter­zu­füh­ren und durch Bil­dung das Leben der jun­gen Men­schen in Indi­en zu ver­bes­sern und ihnen ein wür­de­vol­les Leben in die Zukunft zu ermög­li­chen, denn die meis­ten von uns geför­der­ten Jugend­li­chen gehö­ren zu den Adi­va­si, eine indi­ge­ne Min­der­heit, die ver­armt ist. Sei­ne Toch­ter Saskia war bei der letz­ten Rei­se dabei und sieht sich als Bot­schaf­te­rin für Ashakiran.

3. Ursu­la Kapp (Jg.1966), Frei­burg
Frau Ursu­la Kapp ist Kran­ken­schwes­ter auf der Pal­lia­tiv­sta­ti­on am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Frei­burg. Seit vie­len Jah­ren ist sie eng mit Asha­ki­ran ver­bun­den und reist regel­mä­ßig, meist zusam­men mit ihrer Toch­ter Lene, min­des­tens alle zwei Jah­re nach Odi­sha und Andhra Pra­desh, um dort unse­re Pro­jekt­part­ner, sowie die von uns betreu­ten Kin­der und Jugend­li­che zu besu­chen und die Pro­jek­te gemein­sam mit ihnen zu dis­ku­tie­ren. Seit 14 Jah­ren orga­ni­siert sie jedes Jahr mit gro­ßem Erfolg eine umfang­rei­che Cha­ri­ty-Par­ty in Frei­burg mit über 120 Par­ty­gäs­ten. Der Erlös geht an Asha­ki­ran. Durch die­se Akti­on konn­te sie einen sehr gro­ßen Kreis von Freun­de für Asha­ki­ran gewin­nen, die für ihre Pro­jek­te groß­zü­gig spen­den. Gegen­wär­tig enga­giert sie sich in Zusam­men­ar­beit mit dem Bana­ba­si-Seva-Sami­ti Zen­trum in Bal­li­gu­da, für ein umfang­rei­ches Trai­nings­pro­gramm für jun­ge Mäd­chen und Jungs zum The­ma Lebens­kom­pe­tenz und Auf­klä­rung. Die Teil­neh­mer wer­den ein­ge­führt in die so zen­tra­len The­men wie Sexua­li­tät, aber auch Gesund­heit und Rechte.

Ehren­vor­sit­zen­der: Dr. Erhard Kropp (Jg. 1938), Titi­see-Neu­stadt
Inter­na­tio­nal aner­kann­ter Exper­te auf dem Gebiet der Ent­wick­lungs­hil­fe. Die Schwer­punk­te sei­ner Arbeit lie­gen auf Armuts­be­kämp­fung und länd­li­che Ent­wick­lung, Frau­en­för­de­rung und Auf­bau von Mikro­fi­nanz­sys­te­men in Asi­en, ins­be­son­de­re Indi­en. Volks­wirt­schaft­li­ches und agrar­so­zio­lo­gi­sches Stu­di­um an den Uni­ver­si­tä­ten Hei­del­berg, Mün­chen und Paris. 1962 Abschluss zum Diplom-Volks­wirt. Zahl­rei­che For­schungs­auf­ent­hal­te in nord­in­di­schen Dör­fern. 1968 Pro­mo­ti­on (Dr. rer. pol.); 1976 Habi­li­ta­ti­on über Ent­wick­lungs­pro­ble­me länd­li­cher Regio­nen in Indi­en. Ent­wick­lungs­po­li­ti­scher Fach­be­ra­ter in Asi­en im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit in Bonn. Ein­satz in der inter­na­tio­na­len Ent­wick­lungs­hil­fe der Welt­bank in Washing­ton und der Asia­ti­schen Ent­wick­lungs­bank in Mani­la. Bereichs­lei­ter bei der GTZ für länd­li­che Regio­nal­ent­wick­lung und Finanz­we­sen. Seit dem Ruhe­stand (2002) Gut­ach­ter einer Rei­he nam­haf­ter deut­scher Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, so der SEZ – Stif­tung für Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit Baden-Württemberg.

Schrift­füh­rung Frau Ros­wi­tha Wei­ler (Jg. 1949), Hin­ter­zar­ten
Sie ist zustän­dig für die Mit­glie­der­be­treu­ung, Spen­den­be­schei­ni­gun­gen und die Orga­ni­sa­ti­on der jähr­li­chen Jah­res­haupt­ver­samm­lung in Hin­ter­zar­ten. Durch meh­re­re Rei­sen kennt sie Indi­en aus eige­ner Erfahrung.

Kas­sen­prü­fung:  Cle­mens Jür­gen­mey­er, Frei­burg und Bir­git Woel­ki, Frei­burg. Sie haben schon für ver­schie­de­ne Ver­ei­ne die Kas­sen­prü­fung durch­ge­führt und ken­nen sich in der Mate­rie gut aus. Durch vie­le Rei­sen nach Indi­en ken­nen sie das Land bestens.

Koordination des Fachbeirats

Dr. Joachim Hacker mit Frau Annegrit, Dr. Benigna und Cornelia Mallebrein, Yogini-Tempel bei Bhubaneswar (Foto: C.M.)
Dr. Joa­chim Hacker mit Frau Anne­grit, Dr. Benigna und Dr. Cor­ne­lia Mal­le­brein,
Tem­pel der 64 Yogi­ni bei Bhubaneswar

Dr. Joa­chim Hacker (Jg. 1944). Stu­di­um der Medi­zin in Frei­burg. Drei­ßig Jah­re als Land­arzt in Eisen­bach im Hoch­schwarz­wald tätig. 1989 und 1992 Ein­satz für „Ärz­te für die Drit­te Welt” in den Slums von Kolk­a­ta. Akti­ve Mit­ar­beit bei Asha­ki­ran seit 2002. Rei­se nach Oris­sa in die Kandhmal-Ber­ge zur Pro­jekt­be­sich­ti­gung zusam­men mit sei­ner Frau Anne­grit im Jahr 2002 und 2007, Auf­ent­halt mit medi­zi­ni­scher Tätig­keit im Asha­ki­ran Com­mu­ni­ty Cent­re in Kurtumgarh.