Vorstand
- Vorsitz: Dr. Cornelia Mallebrein, Hinterzarten
- Vorsitz: Tobias Volz, Allensbach
- Vorsitz: Ursula Kapp, Freiburg
- Ehrenvorsitzender Dr. Erhard Kropp (früher 2. Vorsitzender)
Schriftführung und Schatzmeisterin: Roswitha Weiler, Hinterzarten
Revisoren: Clemens Jürgenmeyer, Birgit Woelki, Freiburg
Fachbeirat Koordination: Dr. Joachim Hacker, Eisenbach
1. Vorsitz: Dr. Cornelia Mallebrein (Jg.1956). Seit 1991 aktiv in der Hilfe für Orissa tätig (näheres: Geschichte).
2. Vorsitz: Tobias Volz (Jg. 1968), Allensbach.
Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder sowie zwei Kinder in Patchwork. Seit über 30 Jahren ist er Gründer und Inhaber eines ambulanten Pflegedienstes in Allensbach am Bodensee. Durch seine aus Indien stammende Mutter ist er im regelmäßigen Austausch mit der dort lebenden Verwandtschaft. Seit Jahrzehnten reist er nach Indien, fast jedes Jahr. In den letzten Jahren war er fast jährlich bei den Projektpartnern von Ashakiran e.V. und hat dort viele Projekte finanziert. Für ihn bedeutet die Arbeit als Vorsitzender von Ashakiran sehr viel, denn in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, dem indischen Projektkoordinator Dr. Benudhar Sutar und den vielen aktiven Mitgestalter in Indien kann vieles erreicht werden. Sein Wunsch ist es, die Projekte zielgerichtet weiterzuführen und durch Bildung das Leben der jungen Menschen in Indien zu verbessern und ihnen ein würdevolles Leben in die Zukunft zu ermöglichen, denn die meisten von uns geförderten Jugendlichen gehören zu den Adivasi, eine indigene Minderheit, die verarmt ist. Seine Tochter Saskia war bei der letzten Reise dabei und sieht sich als Botschafterin für Ashakiran.
3. Ursula Kapp (Jg.1966), Freiburg
Frau Ursula Kapp ist Krankenschwester auf der Palliativstation am Universitätsklinikum Freiburg. Seit vielen Jahren ist sie eng mit Ashakiran verbunden und reist regelmäßig, meist zusammen mit ihrer Tochter Lene, mindestens alle zwei Jahre nach Odisha und Andhra Pradesh, um dort unsere Projektpartner, sowie die von uns betreuten Kinder und Jugendliche zu besuchen und die Projekte gemeinsam mit ihnen zu diskutieren. Seit 14 Jahren organisiert sie jedes Jahr mit großem Erfolg eine umfangreiche Charity-Party in Freiburg mit über 120 Partygästen. Der Erlös geht an Ashakiran. Durch diese Aktion konnte sie einen sehr großen Kreis von Freunde für Ashakiran gewinnen, die für ihre Projekte großzügig spenden. Gegenwärtig engagiert sie sich in Zusammenarbeit mit dem Banabasi-Seva-Samiti Zentrum in Balliguda, für ein umfangreiches Trainingsprogramm für junge Mädchen und Jungs zum Thema Lebenskompetenz und Aufklärung. Die Teilnehmer werden eingeführt in die so zentralen Themen wie Sexualität, aber auch Gesundheit und Rechte.
Ehrenvorsitzender: Dr. Erhard Kropp (Jg. 1938), Titisee-Neustadt
International anerkannter Experte auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf Armutsbekämpfung und ländliche Entwicklung, Frauenförderung und Aufbau von Mikrofinanzsystemen in Asien, insbesondere Indien. Volkswirtschaftliches und agrarsoziologisches Studium an den Universitäten Heidelberg, München und Paris. 1962 Abschluss zum Diplom-Volkswirt. Zahlreiche Forschungsaufenthalte in nordindischen Dörfern. 1968 Promotion (Dr. rer. pol.); 1976 Habilitation über Entwicklungsprobleme ländlicher Regionen in Indien. Entwicklungspolitischer Fachberater in Asien im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bonn. Einsatz in der internationalen Entwicklungshilfe der Weltbank in Washington und der Asiatischen Entwicklungsbank in Manila. Bereichsleiter bei der GTZ für ländliche Regionalentwicklung und Finanzwesen. Seit dem Ruhestand (2002) Gutachter einer Reihe namhafter deutscher Nichtregierungsorganisationen, so der SEZ – Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg.
Schriftführung Frau Roswitha Weiler (Jg. 1949), Hinterzarten
Sie ist zuständig für die Mitgliederbetreuung, Spendenbescheinigungen und die Organisation der jährlichen Jahreshauptversammlung in Hinterzarten. Durch mehrere Reisen kennt sie Indien aus eigener Erfahrung.
Kassenprüfung: Clemens Jürgenmeyer, Freiburg und Birgit Woelki, Freiburg. Sie haben schon für verschiedene Vereine die Kassenprüfung durchgeführt und kennen sich in der Materie gut aus. Durch viele Reisen nach Indien kennen sie das Land bestens.
Koordination des Fachbeirats

Tempel der 64 Yogini bei Bhubaneswar
Dr. Joachim Hacker (Jg. 1944). Studium der Medizin in Freiburg. Dreißig Jahre als Landarzt in Eisenbach im Hochschwarzwald tätig. 1989 und 1992 Einsatz für „Ärzte für die Dritte Welt” in den Slums von Kolkata. Aktive Mitarbeit bei Ashakiran seit 2002. Reise nach Orissa in die Kandhmal-Berge zur Projektbesichtigung zusammen mit seiner Frau Annegrit im Jahr 2002 und 2007, Aufenthalt mit medizinischer Tätigkeit im Ashakiran Community Centre in Kurtumgarh.